CR 24

Charlotte Reuß

BA, M.A.
Projektkoordination Angewandtes Kulturerbe digital | Weibel Online
Vordere Zollamtsstraße 7, Raum 433, 1030 Wien
Telefon: +43 1 71133 2769

Curriculum Vitae

  • seit 01/2025 Projekt "Kulturerbe digital", Projektkoordination & Koordination für das Peter Weibel Archiv Link
  • seit 01/2024 Sekretariat, Abteilung Kunstgeschichte, Universität für angewandte Kunst Wien Link
  • seit WiSe 2023/2024 Lehrbeauftragung, Universität für angewandte Kunst Wien Link
  • 12/2021–02/2024 hufak, Hochschüler*innenschaft der Universität für angewandte Kunst Wien, Leitung Referat für Bildung und Politik Link
  • seit 2021 Doktoratsstudium der Philosophie, Universität für angewandte Kunst Wien Link
  • 2020–2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin, IMAGE+ Platform for Open Art Education Link
  • 2019–2020 Tutorium Einführung in die Kunstgeschichte: exemplarische Studien, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 2018–2019 Projektmitarbeit, Monuments – Das Wiki zu den Denkmälern der Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 2017–2020 Studienassistenz, Fotothek/Digitale Bildarchive, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 2016–2020 Master, Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 2015 Studentische Hilfskraft, Computer Vision Group des Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI)
  • 2014–2015 Studentische Hilfskraft, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2012–2015 Bachelor, Europäische Kunstgeschichte, Philosophie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Publikationen (Auswahl)

  • Zum Ethischen Umgang mit ethnographischen Repositorien: Neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz, zsm. mit A. Poyer, V. Kocher, E. Stockinger, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2024. Link
  • Leitfaden für Lehrende: Bildnutzung für wissenschaftliches Arbeiten / Teachers Guide: Image use in scientific work, Universität für angewandte Kunst Wien, September/November 2023. Link
  • Better safe than sorry – Optimierung von universitärer Bildnutzung ZFHE Sonderheft Hochschullehre: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024, April 2023, S. 301–314. Link
  • Beyond Binaries – The Digital Sphere, in: Meta.space. Raumvisionen vom Mittelalter bis ins Digital Age, hg. von Alfred Weidinger, Fabian Müller-Nittel und Markus Reindl / OÖ Landes-Kultur GmbH, 2022. Link
  • Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende zsm. mit Beck, A., Doğtaş, G., Ibitz, M.-P., Poyer, A. in: neues museum. die österreichische Museumszeitschrift, 22-4, 10/2022, S.90–91. Link
  • IMAGE+ Platform for Open Art Education: Strategien zu einer unabhängigen Infrastruktur von Forschung & Lehre, zsm. mit Doğtaş, G., Ibitz, M.-P., Poyer, A., in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2), 2021. Link
  • Leitfaden für Studierende: Bildnutzung für wissenschaftliches Arbeiten / Students Guide: Image use in scientific work, 2021. Link
  • Hot Dogs in Digital Capitalism – Safe Conduct (2016) by Ed Atkins, Contemporary Matters Journal, Issue #2, Wien 2020. Link, pdf
  • Vier / 4 Tage Rom in: Contemporary Matters Journal, Issue #1, Wien 2019. Link, pdf
  • Untimely Media / Domestique Techniques. The 60s and 70s between New York and Vienna, zsm. mit Sophie Publig, VöKK Journal 2–3/2019, Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Link
  • monuments – Das Wiki zu den Denkmälern der Universität Wien, Erstellung und/oder Überarbeitung von achtzehn Artikeln. Link

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • Lecture: ”Becoming-Girl: On Posthuman Subjectivities and Algorithmic Epistemologies”, together with Sophie Publig, "Are You A Software Update?", tactics&practice [16], aksioma, ALUO, Tobačna 5, Ljubljana, 13.05.2025, 2–3pm, https://aksioma.org/ayasu/artist-talks/becoming-girl-on-posthuman-subjectivities-and-algorithmic-epistemologies/
  • Workshop: ”Choose Your Avatar – Girlblogging as posthumanist practice”, together with Sophie Publig, "Are You A Software Update?", tactics&practice [16], aksioma, ALUO, Tobačna 5, Ljubljana, 13.05.2025, 3–5pm, https://aksioma.org/ayasu/workshops/choose-your-avatar-girlblogging-as-posthumanist-practice/
  • Workshop: "Bildrecht und Bildnutzung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit", Bildung: Digitale Bilder im Unterricht, Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 24 (EG) Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, 05.12.2024, 14:10–15:00h, https://imageplus.at/forschung/bildung-digitale-bilder-im-unterricht.
  • Talk: We Are All Girls Online – Feministische Potentiale in algorithmischen Strukturen, zsm. mit Sophie Publig, DANK TALKS – Hybride Veranstaltungsreihe und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, Universität zu Köln, 4.11.2024, https://kunst.uni-koeln.de/blog/dank-talks/
  • Workshop: Bildrecht für Lehrende, Urheberrecht und Open Access in der akademischen Lehre, im Rahmen von DiTAH (Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften) und CLARIAH-AT, 13.01.2023.
  • Presentation: Terms of Use(rs): Strategies of Bypassing Censorship on Social Media, Workshop: Censorship & Visual Culture. Ruling Images, Shaping Societies, De Montfort University Leicester, UK, 12.–13.12.2022.
  • Vortrag: Algospeak – Lücken im Code, Workshop: Digitale Schriftlichkeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 09.12.2022/16.12.2022.
  • Vortrag: „NOOOO PUT ME BACK I was next in line for the immersive van gogh exhibit“. Immersion: zur performativen und partizipativen Rezeption historischer Kunst, Online-Konferenz: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022, Belvedere Research Center, Wien, 17.–21.01.2022.
  • Presentation: 01/10 Slides. Information sharing on Instagram in the age of Covid-19, Workshop: Digital Realities: Political Imagery and Mediatized Nature in Times of Covid-19, ZI München in Kooperation mit dem Projekt „Bilderfahrzeuge“ und dem Warburg Institute, London, 15./16.12.2021.
  • Vortrag: IMAGE+ Platform for Open Art Education. Visual database of the University of Applied Arts Vienna zsm. mit Astrid Poyer, Konferenz: Phaidracon, Vienna 17.–19.11.2021.
  • Lecture: Surveillance Capitalism: Predictions, recommendations, and self-optimization, Peter Weibel Research Institute for Digital Culture, 2021.

Veranstaltungen (Auswahl)

  • VU: Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität Universität für angewandte Kunst Wien, SoSe 2025 Link
  • Symposium: Updating the Girl Online 14.01.2025, ab 15:30, SE 21, VZA 7 Link
  • Workshop: Bildrechte für Lehrende 25.11.2024, 10:00–12:30, Flux 2 VZA7, 2.OG Link
  • VU: Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität Universität für angewandte Kunst Wien, SoSe 2024 Link
  • Workshop: we are all girls on the internet–constructing girlhood online wednesday march 13, 2024 6:00pm–7:30pm flux 2, vza7, 2nd level, university of applied arts vienna Link
  • Workshop: Bildrecht für Lehrende Universität Mozarteum Salzburg, 12.01.2024 Link
  • VU: Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität Universität für angewandte Kunst Wien, WiSe 2023/24 Link
  • Workshop: Bildrechte: Gut zu Wissen! Universität Mozarteum Salzburg, 18.01.2023. Link
  • Workshop: Bildrecht für Lehrende Universität für angewandte Kunst Wien, 17.11.2022, 14–16:30h. Link
  • Panel Discussion: Digital Twins Playful Augmentation zsm. mit 2MVD & Sophie Publig, Magazin – Space for Contemporary Architecture, Wien 22.10.2022. Link
  • Channel Clayton 29.06.2022 // Wissenschaftliche Abschlussarbeiten des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung Link
  • Symposium: Institutional Critique at the Post-Digital Turn: Museums and Databases 12.–13.05.2022, Universität für angewandte Kunst Wien (mit Alisa Beck, Gürsoy Doğtaş, Marc-Paul Ibitz und Astrid Poyer) Link
  • Workshop: Bildrecht für Lehrende 28.04.2022 Link