Hammer Tugendhat  8x10

Daniela Hammer-Tugendhat

Hon.-Prof.in Dr.in em.
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email

Curriculum Vitae

  • Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien und Dozentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien
  • 2016 Vertretungsprofessur am kunsthistorischen Institut der FU Berlin
  • 2015 Vertretungsprofessur am kunsthistorischen Institut der FU Berlin
  • 2011/12 Leitung der Abteilung Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien (bis 2011: ao. Prof. ebenda)
  • 2010 Gabriele Possanner-Staatspreis für wissenschaftliche Leistungen Link
  • 2000 Mitherausgeberin der Reihe „Studien zur visuellen Kultur“ im Jonas-Verlag Marburg (zusammen mit Prof. Dr. Sigrid Schade, Universität Bremen und Prof. Dr. Silke Wenk, Universität Oldenburg)
  • ab 2000 Projektzentrum Frauen- und Geschlechterforschung, gebunden an die Universität Wien
  • 1999 Ernennung zum Fellow des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit der Universität Frankfurt a. M.
  • 1997 Ruf als C4 Professorin an das Kunsthistorische Institut der Universität Frankfurt a. M.
  • 1996/97 Gastprofessur am Kunsthistorischen Institut und Graduiertenkolleg der Universität Frankfurt a. M.
  • 1994 Habilitation an der Universität Wien
  • 1993 Habilitation zu „Studien der Geschlechterbeziehung in der Kunst“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 1993–2000 Mitglied der Kommission der interuniversitären Koordinationsstelle für Frauenforschung
  • ab 1990 Lehraufträge an den Universitäten Salzburg (1990), Oldenburg (1994), Basel (1995), am Institut für Geschichte der Universität Wien (gemeinsam mit Prof. Dr. Heide Dienst 1989 und mit Prof. Dr. Edith Saurer 1994/95), am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien seit 1991
  • 1989–1992 Leiterin des Projekts „Bürgerliche Frauenkultur in Österreich im 19. Jahrhundert“ beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • 1986 Mitorganisation der 3. Kunsthistoriker*innen-Tagung in Wien
  • 1975 Promotion mit einer Arbeit über Hieronymus Bosch und die Bildtradition bei Otto Pächt
  • Geb. 1946 in Caracas, Venezuela. Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an den Universitäten Bern und Wien

Publikationen (Auswahl)

  • Gabriele Rothemann – Werke Hg: Daniela Hammer-Tugendhat, Hatje Cantz Verlag, Wien/Berlin 2024.
  • Transkription in: Sabine Haag, Barbara Herbst (Hg.), grey time. Eine künstlerische Auseinandersetzung von Jeremias Altmann und Andreas Tanzer (Kat. Ausst. KHM Wien), Wien 2019. Link
  • Familie! Familie? Kunstwissenschaftliche Betrachtungen in: Johanna Schwanberg (Hg.), Family Matters (Kat. Ausst. Dom Museum Wien), Wien 2019.
  • Geschlechter-Beziehungen in: Erika Oehring (Hg.), Goldene Zeiten. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Kat. Ausst. Dom Quartier Salzburg), Salzburg 2019. Link
  • No one to Show the Way – Not in Life, Not in Death: Bruegel’s Attitude Towards the World. The Birdnester the Conversion of Saul – The Triumph of Death in: Alice Hoppe-Harnoncourt, Elke Oberthaler, Sabine Penot, Manfred Sellink und Ron Spronk (Hg.), Bruegel. The Hand of the Master. The 450th Anniversary Edition. Essays in Context (Kat. Ausst. KHM Wien), Wien 2018. Link
  • Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff (Hg.), Berlin: Walter de Gruyter 2014. Link
  • Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Wien: Birkhäuser Verlag 2014. Link
  • Zur Repräsentation von Emotion in der Kunst in: Elisabeth Mixa, Patrick Vogl (Hg.), E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, Wien 2012. Link
  • Liebe und Ehe. Bürgerliche Utopie in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts in: Doris Guth, Elisabeth Priedl (Hg.), Questioni d'amore. Liebes- und Geschlechterverhältnisse in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit, transcript-Verlag, Bielefeld 2012. Link
  • Holländische Malerei – Spiegel der Wirklichkeit? in: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.), Was ist die Wirklichkeit wirklich? Klagenfurt, Wien 2010. Link
  • Die Negation der Perspektive. Pieter Bruegels alternatives Konzept in: Gertrud Koch (Hg.), Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht. München 2010.
  • Tournez s'il vous plaît! Transkriptionen einer Rückenfigur Gerard ter Borchs in: Verena Krieger, Rachel Mader (Hg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas. Köln, Weimar, Wien 2009.
  • Gott im Schatten? Zur Bedeutung des Lichts bei Caravaggio und Rembrandt in: Christina Lechtermann, Haiko Wandhoff (Hg.), Licht, Glanz, Blendung – Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Reihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Band 18. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2008. S. 177–189.
  • Liebe: Diskurse und Praktiken gem. mit Reinhard Sieder, Franz X. Eder. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 18. Jg. Heft 3/2007. Wien 2007. Link
  • Verkörperte Differenzen gem. mit Karl Brunner und Andrea Griesebner, Reihe: kultur.wissenschaften Bd. 8.3, Turia + Kant, Wien 2004. Link
  • Studien zur visuellen Kultur gem. mit Sigrid Schade und Silke Wenk, z.B. Bd 2: Linda Hentschel, Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne, Marburg 2001.
  • Die Verhältnisse der Geschlechter zum Tanzen bringen gem. mit Doris Noell-Rumpeltes und Alexandra Pätzold, Beiträge zum Plenum „Kunstwissenschaft/Geschlechterverhältnisse. Einsprüche feministischer Wissenschaftlerinnen“, 22. Deutscher Kunsthistorikertag Aachen, September 1990. (Schriftenreihe Frauenforschung in der Kunstwissenschaft. Sektion des Ulmer Vereins, hrsg. von den Sprecher*innen der Sektion, Heft 1). Jonas Verlag, Marburg a.d. Lahn 1991.
  • Frauen-Bilder, Männer-Mythen. Kunsthistorische Beiträge gem. mit Ilsebill Barta, Zita Breu, Ulrike Jenni, Irene Nierhaus, Judith Schöbel. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1987.
  • Der Garten der Lüste. Zur Deutung des Erotischen und Sexuellen bei Künstlern und ihren Interpreten gem. mit Renate Berger. DuMont Verlag, Köln 1985.
  • Hieronymus Bosch. Eine historische Interpretation seiner Gestaltungsprinzipien Wilhelm Fink Verlag, München 1981.
  • Zur Ambivalenz patriarchaler Geschlechterideologie in der Kunst des späten 19. Jahrhunderts. „Die bösen Mütter“ von Giovanni Segantini in: Heide Dienst, Edith Saurer (Hg.): ›Das Weib existiert nicht für sich‹. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1990, S. 157.
  • Erotik und Geschlechterdifferenz. Aspekte zur Aktmalerei Tizians in: Markus Reisenleitner, Karl Vocelka (Hg.), Privatisierung der Triebe? Sexualität in der frühen Neuzeit. Frühneuzeit-Studien, Bd I, Frankfurt 1994. Link
  • Körperbilder – Abbild der Natur? Zur Konstruktion von Geschlechterdifferenz in der Aktkunst der Frühen Neuzeit in: L'HOMME. Zeitschrit für feministische Geschichtswissenschaft, 5. Jg., Heft 1, „Körper“, Wien 1994. Link
  • Judith und ihre Schwestern. Konstanz und Veränderung von Weiblichkeitsbildern in: Annette Kuhn, Bea Lundt (Hg.), Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, edition ebersbach, Dortmund, 1997. S. 343–385.
  • Kunst, Sexualität und Geschlechterkonstruktionen in der abendländischen Kultur in: Franz X. Eder, Sabine Frühstück (Hg.), Neue Geschichten der Sexualität. Beispiele aus Ostasien und Zentraleuropa 1700-2000, Wien 1999. S.69–92.
  • Kunst der Imagination / Imagination der Kunst. Die Pantoffeln Samuel van Hoogstratens in: Klaus Krüger, Alessandro Nova (Hg.), Imagination und Wirklichkeit, Mainz 2000. S. 139–153.
  • Arcana Cordis. Zur Konstruktion des Intimen in der Malerei von Vermeer in: Gisela Engel, Klaus Reichert (Hg.), Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2002.
  • Kunst/Konstruktionen in: Lutz Musner, Gotthart Wunberg (Hg.), Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen, Wien 2002. S. 313–338.
  • Heterogenität und Differenz. Zur Aktualität der Kunst von Pieter Bruegel d. Ä. in: Annegret Friedrich (Hg.), Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Marburg 2004.
  • Jan van Eyck: Autonomisierung des Aktbildes und Geschlechterdifferenz in: Anja Zimmermann (Hg.), Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006 (kommentierter Wiederabdruck des Aufsatzes von 1989).
  • Kriegerdenkmäler. Kritische Gedanken zum Opferdiskurs in: Patrick Werkner, Frank Höpfel (Hg.), Kunst und Staat. Beiträge zu einem problematischen Verhältnis, Verlag Huter & Roth, Wien 2007.

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • „Maria Lassnig. Ways of Being“, Albertina Wien, 14. November 2019.
  • „Family-Life in the Tugendhat House", Vortragsreihe „Tugendhat House“ (David Hensler, Arts Club Chicago, Mies van der Rohe Society, Schindler House MAK LA) in Washington, Los Angeles, Chicago & New York City, USA, 29. Mai – 11. Juni 2019.
  • „Kein Bild vom Frieden“, im Zuge der Veranstaltung „DENKEN.KUNST.FRIEDEN. Annäherung an das Menschsein“, Weltmuseum Wien, 11. November 2018.
  • „Kein Weg-Weiser, nicht im Leben, nicht im Tod: Bruegels Haltung zur Welt", Kunsthistorisches Museum Wien, 29. Oktober 2018.
  • „Peter Gorsen heute und morgen. Diskussion im Gedenken an Peter Gorsen (1933-2017)", Podiumsdiskussion, Universität für angewandte Kunst Wien, 27. April 2018.
  • „Der Ort der Wahrheit? Evangelistenbilder vom Frühchristentum bis zur Frühen Neuzeit", Dom Museum Wien, 11. Januar 2018.
  • „Nacktheit", Podiumsdiskussion, Kunsthistorisches Museum Wien, 24. November 2013.
  • „Unsichtbar. Zur Repräsentation männlicher Sexualität", Leopold Museum Wien, 6. Dezember 2012.

Veranstaltungen (Auswahl)

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Kritische Einwürfe zum Familien-Bild Zur angeblichen Natürlichkeit der Familie, den Umsemantisierungen, Idealisierungen, Verdrängungen, Gewaltverhältnissen und fehlenden Vätern. Dom Museum Wien, 23. April 2020. Link
  • Differenz-Erfahrung / Pieter Bruegel d. Ältere Vorlesung Wintersemester 2019/2020, Videos zur Vorlesung: Link
  • Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Vorlesung Sommersemester 2018, Videos zur Vorlesung: Link
  • Bedeutung und Funktion antiker Mythen in der christlichen Kultur Vorlesung Wintersemester 2016/2017, Videos zur Vorlesung: Link
  • Mimesis – Symbolik – Repräsentation Vorlesung Wintersemester 2015/2016, Videos zur Vorlesung: Link
  • Aspekte zur Geschichte der Kunst Vorlesung Studienjahr 2010/2011, Videos zur Vorlesung: Link