Kitzberger Stefanie portrait
Stefanie Kitzberger

Stefanie Kitzberger

Mag.a
Sen.Sc.
Sprechstunde: nach Anmeldung per E-Mail
Postgasse 6, 1. OG, 1010 Wien
Telefon: +43 1 71133 2840

Curriculum Vitae

  • 2020– Senior Scientist, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung & Leitung der Sammlung Mode und Textil ebendort Link
  • 2019–2020 Stipendiatin der Literar Mechana-Wahrnehmungsgesellschaft für Urheberrechte GesmbH zur Fertigstellung der Dissertation
  • 2018–2020 Universitätsassistentin, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Professur für Neueste Kunstgeschichte
  • 2017 Predoctoral Visiting Fellow, Northwestern University, Weinberg College of Arts and Sciences, Department of Art History, Evanston, Illinois, USA
  • 2016 Visiting PhD-Candidate, University of Kent, School of Arts, Department of History of Art, Canterbury, UK
  • 2015–2017 IFK_Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien/Linz Link
  • 2014–2015, 2017–2018 Universitätsassistentin, Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Kunstgeschichte
  • 2015–2020, 2024– Dissertation „Das konstruktivistische Imaginäre. Modelle der Überschreitung von Kunst im russischen Konstruktivismus 1920–1923“
  • 2013–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur höfischen Porträtkultur des 18. Jahrhunderts im Rahmen der Aufarbeitung der Bildnissammlung des Elisabethinenkonvents Klagenfurt, Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Kunstgeschichte Link
  • 2013 Mag. phil. in Kunstgeschichte (Universität Wien)
  • 2010–2011, 2012–2013 Studienassistentin (Universität Wien und Universität für angewandte Kunst Wien)
  • 2009, 2010–2011 Freie Mitarbeiterin und kuratorische Assistenzen im Ausstellungsbereich (mumok, Lentos Linz, österr. Parlament)

Publikationen (Auswahl)

  • Komplexe Beziehungsweisen. Notizen zu Biografie und Werk von Friedl Dicker-Brandeis, in: RIHA Journal, Special Issue "Architekt:innen-Monografien", 2025, hg. von Ruth Hanisch et al. (peer-reviewed, angenommen).
  • Women designers and artists at Angewandte's collection in: Vienna to the World (Interview mit Valéria Kršiaková, gemeinsam mit Eva Klimpel), 2024. Link
  • Sammeln, Aneignen, Übersetzen. Rosalia Rothansl, Mileva Stojsavljevic und die moderne Hausindustrie, hg. mit Eva Klimpel, Wien: New Toni Press, 2024.
  • Backyard Economy. Perspectives on Marginalization in Art and Economy, FKW - Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 73, Jänner 2024, hg. mit Jenni Tischer (peer-reviewed). Link
  • Kunst im Angesicht des Faschismus. Zum Politischen im Werk Friedl Dicker-Brandeis ca. 1930 bis 1942 / Art in the Face of Fascism. On the Political in the Work of Friedl Dicker-Brandeis around 1930 to 1942, in: Friedl Dicker-Brandeis. Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien / Friedl Dicker-Brandeis. Works from the Collection of the University of Applied Arts Vienna, hg. von Stefanie Kitzberger/Cosima Rainer/Linda Schädler, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2023, S. 178-198.
  • Friedl Dicker-Brandeis. Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien / Friedl Dicker-Brandeis. Works from the Collection of the University of Applied Arts Vienna, hg. mit Cosima Rainer und Linda Schädler, Berlin: Walter de Gruyter, 2023. Link, pdf
  • Raum Friedl Dicker-Brandeis (mit Cosima Rainer), in: Kat. Friedl Dicker-Brandeis 1898-1944, hg. von Brigitte Reutner-Doneus/Hemma Schmutz, München: Hirmer, 2022, S. 125-129.
  • Hybride Gebilde und fiktionale Szenarien. Wie Bar du Bois Geschichte(n) erzählt , in Kat. Kabarett Fledermaus@Bar du Bois. Zur Aktualisierung eines Experiments der Wiener Moderne, hg. von Cosima Rainer, Berlin: Walter de Gruyter, 2020, S. 134-141.
  • Martin Kippenbergers Einsatz des Selbst, in: Kat. Martin Kippenberger, T.ü. (Titel überflüssig), Bank Austria Kunstforum Wien, hg. von Lisa Ortner-Kreil, Köln: Walther König, 2016, S. 109-117.
  • ’ich brauch in keinem zimmer keinen baldachin wär auch sehr lächerlich’. Selbstinszenierung und Repräsentation der Erzherzogin Maria Anna, in: Eva Kernbauer/Aneta Zahradnik (Hg.), Höfische Porträtkultur. Die Hinterlassenschaft der Erzherzogin Maria Annas (1738-1789), Berlin: Walter de Gruyter (edition Angewandte), 2016, S. 48-56.
  • Die Familiengalerie; Maria Theresia und Franz Stephan im Turquerie-Kostüm; Drei Porträts von Johann Baptist Lampi; Bildnisse dreier Kardinäle; Maria Theresia im ungarischen Krönungsornat; Maria Karolina. Königin von Neapel-Sizilien, in: Eva Kernbauer/Aneta Zahradnik (Hg.), Höfische Porträtkultur. Die Hinterlassenschaft der Erzherzogin Maria Annas (1738-1789), Berlin: Walter de Gruyter (edition Angewandte), 2016, S. 79-95, 144-148, 149-153, 162-164, 186-187.
  • Robert Adrian X; Heiko Bressnik; Inge Dick; Stanislav Kolibal, in: Andrea Hubin/mumok (Hg.), Leidenschaftlich exakt. Sammlung Dieter und Gertraud Bogner im mumok, Köln: Walther König, 2012, S. 85-86, 106, 110, 154-155.
  • Bartl, Angelika (2012), Andere Subjekte. Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption, Bielefeld, Transcript, in: FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung, 56 (Heft „Intersektionalität – Ungleichheit im Gemenge“), 2014. Link
  • Manon de Boer; Gary Hill; Bernhard Leitner; George Macunias; Norbert Pfaffenbichler und Lotte Schreiber; Steina Vasulka, in: Kat. See This Sound. Versprechungen von Bild und Ton (engl. See This Sound. Promises in Sound and Vision), Lentos Kunstmuseum Linz, hg. von Manuela Ammer u.a., Köln: Walther König, 2009, S. 101, 233, 158, 112, 260, 236, 232.

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • From Work to Frame. Universalizing Artistic Production in Early Moscow Constructivism , Vortrag, "The Actuality of the 20’s. Form, Production and Transknowledge", Konferenz, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, 25.–26. September 2024.
  • Krisen der Reproduktion. Feministische Kritik im Werk von Friedl Dicker-Brandeis , Vortrag, "Margarete Schütte-Lithotzky und Friedl Dicker-Brandeis: Raum – Kunst – Politik. Zwei Gestalterinnen im 20. Jahrhundert", Symposium, Universität für angewandte Kunst Wien, 11. April 2024.
  • „Die ‘Privatisierung‘ des Politischen. Zum Verhältnis von Leben und Werk bei Friedl Dicker-Brandeis in den 1930er und 1940er Jahren“ , Vortrag, "Architekt*innen-Monografien. Potenziale, Grenzen, Alternativen", Konferenz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 23. September 2021.
  • Gegen Selbstbezogenheit. Szenarien der Grenzüberschreitung im frühen russischen Konstruktivismus , Vortrag, "An der Schwelle. Liminalität in Theorie und kunsthistorischer Praxis", 20. VöKK-Tagung, 3–5. Oktober 2019.
  • Winged Eros. Alexandra Kollontai on Socialist Love-Relationships , Introductory Lecture zum Panel "Affective Labor and Solidarity", zus. mit Caroline Durlacher, Queer Marxism Workshop II, Princeton University, 7–9. März 2019.
  • Russische Revolution und russischer Konstruktivismus im Jahr 1921 , Kurzbeitrag & Podiumsdiskussion am Panel „Operationen des Revolutionären“, mit Anne von der Heiden, Golan Gur und Barbara Wurm, "Kunst und Revolution", Tagung, Kunstuniversität Linz/IFK Wien, 18.–20. Oktober 2017.
  • Zur Dialektik der Tektonik. Referenzialismus in den künstlerischen Arbeiten des russischen Konstruktivismus , Abendvortrag, depot. Raum für Kunst und Diskussion, Wien, 20. Dezember 2016.
  • Constructivist Models , Paper, 5th Bi-annual EAM Congress (European Network for Avant-garde and Modernism Studies), Panel "Laboratory. Model. Experiment. Scientification and its Dialectical Matrix in Avant-Garde Art", Université Rennes 2, 1.–3. Juni 2016.
  • Konstruktivistische Modelle, oder: Das Imaginäre im russischen Konstruktivismus , Abendvortrag, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien, 23. Mai 2016.
  • Künstlerische Selbstentwürfe im russischen Konstruktivismus. Zur Rolle symbolischer Praktiken in der Neukonzeption von Kunst und Künstler_in , Abendvortrag, organisiert von der Neuen Wiener Gruppe (Lacan-Schule), Sektion Ästhetik, Charim Galerie Wien, 27. Jänner 2014.

Veranstaltungen (Auswahl)

  • Mitkonzeption der alljährlichen Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht , Universität für angewandte Kunst Wien, seit 2022 Link
  • Textile Transfers. Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-Roller , Ausstellung, co-kuratiert mit Eva Klimpel, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, 1. Mai – 15. Juli 2025 Link
  • Repetitions. Artistic Perspectives. A Lecture Series , Vortragsreihe, Konzeption und Organisation zusammen mit Jenni Tischer und Eva Maria Stadler, University für angewandte Kunst Wien, Wintersemester 2024/25 Link
  • Gespräch mit Edith Futscher, Rose-Anne Gush, Lucie Pia und Jenni Tischer , Präsentation von FKW. Journal für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 73, 2024: "Backyard Economy. Perspectives on Marginalization in Contemporary Art and Economy" (hrsg. mit Jenni Tischer), 19. April 2024, Universität für angewandte Kunst Wien
  • Ornamentale Formenlehre. Termine zur Ausstellung "Lill Tschudi – Franz Cizek. A delightful sort of game", , Vortrags- und Gesprächsreihe mit Flora Klein, Rolf Laven, Monika Platzer, Barbara Wittmann, Franz Zar und Jutta Zimmermann; Performance von Sara Lanner, organisiert mit Cosima Rainer und Robert Müller, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Wintersemester 2023/24
  • Lill Tschudi – Franz Cizek. A delightful sort of game , Austellung im Rahmen einer Kooperation zwischen Kunstsammlung und Archiv mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich, co-kuratiert mit Robert Müller, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Wien, 11. Oktober – 16. Dezember 2023 Link
  • Wie politisch kann Kunst sein? Friedl Dicker-Brandeis’ Werk im Kontext des Faschismus , Gespräch mit Gregor Spuhler (Leiter des Archivs für Zeitgeschichte ETH Zürich) und Linda Schädler (Leiterin der Graphischen Sammlung ETH Zürich), ETH Zürich, 9. Mai 2023 Link
  • Conversation and Screening: Crowds (2019), Home Together (2022) by Melanie Gilligan, , Gespräch mit der Künstlerin und Jenni Tischer, anlässlich der Ausstellung Backyard Economy, Universitätsgalerie Heiligenkreuzerhof, Universität für angewandte Kunst Wien, 11. November 2022 Link
  • Backyard Economy, , Ausstellung, co-kuratiert mit Jenni Tischer, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, 5. November – 23. Dezember 2022. Link
  • Friedl Dicker-Brandeis. Werkstätten bildender Kunst , Ausstellung, co-kuratiert mit Cosima Rainer und Robert Müller, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, 23. September – 10. Dezember 2022. Link
  • Tracing Wiener Werkstätte Textiles , Online-Kolloquium, Konzept und Organisation mit Régine Bonnefoit (Université de Neuchâtel) und Marie–Eve Celio–Scheurer (George Washington University), 21-23. April 2022.
  • Private Matter , Gespräch mit Jenni Tischer anlässlich der Ausstellung Domestic Drama, Halle für Kunst Steiermark, Graz, 15.01.2022. Link
  • So you think that’s funny? Über das Komische in der Kunst in der nachmodernen Kunst , Vortragsreihe, Konzept und Organisation mit Sebastian Egenhofer, Barbara Reisinger und Caroline Schopp, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, 2. Mai 2019–16. Jänner 2020.
  • lesen und lesen lassen , Plattform für Lektüre und Diskussion philosophischer, kunsttheoretischer und kulturwissenschaftlicher Texte, Ausstellungsraum wellwellwell vienna, Konzept und Organisation zus. mit Christian Scherrer und Barbara Reisinger, 2013–2015.
  • abwandeln umarbeiten austauschen: Aus der Praxis höfischer Porträtkultur im 18. Jahrhundert , Präsentation des Forschungsprojekts zur Bildnissammlung der Erzherzogin Maria Anna, mit Aneta Zahradnik, Universität für angewandte Kunst Wien, 20. März 2014.