
Foto: Michael Seirer
Ulrike Matzer
Mag.a. Dr.in
Gastprofessur SoSe 2025
Sprechstunde: nach Voranmeldung per Mail: ulrike.matzer@uni-ak.ac.at
Raum 445 (Sekretariat)
Telefon: +43 1 71133-2761 (Sekretariat)
Curriculum Vitae
- seit 10/2024 Leitung des Margarete Schütte-Lihotzky Zentrums, Wien Link
- 2024 Projektmitarbeit „Otto Wagner Areal. Denkmalfachliche Bestandsanalyse"
- 2023/24 Vortragsreihe an der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie, Wien Link
- seit 09/2022 Dozentin an der Universität Zürich, im Rahmen des Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography Link
- 2020/21 Gastprofessur für Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität für angewandte Kunst Wien
- 2020–2023 Forschungsprojekt „Hans Glas – Protagonist der Zweiten Wiener Moderne. Geschichte und Gegenwart des Hauses Rezek"
- 2019–2023 Forschungsprojekt „Architektur des medizinischen Wissens – Eine Kulturgeschichte der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien"
- 2019 Promotion im Fach Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste, Wien (Eine Gender-Analyse von Fotografie-Historiografien am Beispiel zweier Berufsfotografinnen in Wien, 1860–1914), Auszeichnung der Dissertation mit dem Johanna-Dohnal-Förderpreis 2021
- 2015–2018 Forschungsstipendiatin am Photoinstitut Bonartes, Wien
- 2009–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FWF-Projekt „Josef Maria Eder (1855–1944). Eine fotografiehistorische Monografie", Fotosammlung der Albertina, Wien. Projektleitung: Dr.in Maren Gröning Link
- 2008–2009 Forschungsprojekt „Photography in Austria 1939–69" für die Enzyklopädie "The History of European Photography", FOTOFO Association Bratislava
- 2006–2008 Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ordinariat Kunst und Fotografie, Akademie der bildenden Künste, Wien
- 2005–2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FWF-Projekt „Wiener Kinetismus 1920–25", Grafische Sammlungen der Universität für angewandte Kunst Wien, Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Werkner Link
- 2003–2005 Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz
- 1999–2002 Mitarbeiterin im Fotohof, Salzburg
- 1997–2008 Kuratorin und Assistenz der Direktorin im Salzburger Kunstverein
- 1991–2001 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Archäologie an der Universität Salzburg
Publikationen (Auswahl)
- Italian Travels, Architectural Photography, and Jail, (with Elana Shapira and Despina Stratigakos), in: Elana Shapira, Despina Stratigakos (eds.), Ella Briggs. An Unconventional Architect, Princeton: Princeton University Press, 2025, S. 126–137.
- Architektur des medizinischen Wissens. Eine Kulturgeschichte der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien, Ulrike Matzer (Hg.) mit Markus Müller und Stefan Oláh, Basel: Birkhäuser, 2024. Link
- Eine Frage des Formats, in: Susanne Gaensheimer, Isabelle Malz (Hgg.), Katharina Sieverding, Ausst.-Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Köln: Wienand, 2024, S. 46–57.
- Spezialistinnen ihres Fachs. Zu Unrecht vergessene Fotografinnen, in: Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer (Hgg.), FOTOTECHNIKa, Salzburg: Fotohof edition, 2023, S. 20–27.
- Farbe als Forschungsfeld, in: Fotogeschichte, Heft 162 (2022), S. 67–69.
- Fotografieforschung unter feministischer Perspektive, in: Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer (Hgg.), Fotografie als Motiv, Wien: Mark Pezinger Books, 2021, S. 132–143.
- Die Bauten und ihre Bilder. Karl Schwanzers Einsatz der Medien Fotografie und Film, in: Caroline Schwanzer, Mirko Pogoreutz (Hgg.), Leidenschaftlich modern. Karl Schwanzer und seine Architektur. Eine Anthologie in Fotografien, 1947–75, Basel: Birkhäuser, 2021, S. 370–389. Link
- Identität im Übergang. Luo Yangs Fotoserien GIRLS und YOUTH, in: GIRLS, YOUTH. Luo Yang, Selected Works, Ausst.-Kat. Landesgalerie Linz am OÖ. Landesmuseum, Wien: Verlag für moderne Kunst, 2021, S. 5–11.
- Zwischen verfahrenstechnischer Entwicklung und historiografischer Ambition. Josef Maria Eders "Ausführliches Handbuch der Photographie" 1884–1932, in: Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hgg.), Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History, Ilmtal-Weinstraße: Jonas, 2021, S. 39–61.
- Fotografien als strategische "Waffe". Otto Wagners Einsatz des Mediums im Architekturdiskurs der Moderne, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 27 (2020), No. 3 [N. F. 107], S. 42–49.
- Karl Schwanzer – Spuren. Eine Bestandsaufnahme, Ulrike Matzer, Stefan Oláh (Hg.), Basel: Birkhäuser, 2019. Link
- Spurensuche. Stefan Oláhs bildliche Bestandsaufnahme der Bauten von Karl Schwanzer, in: Ulrike Matzer, Stefan Oláh (Hgg.), Karl Schwanzer – Spuren. Eine Bestandsaufnahme, Basel: Birkhäuser, 2019, S. 7–17. Link
- Marianne Strobl, "Industrie-Photograph" 1894–1914 (Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich), Ulrike Matzer (Hg.), Salzburg: Fotohof edition, 2017. Link
- Frame and Focus. Photography as a Schooling Issue (Contributions to a History of Photography in Austria), Maren Gröning (ed.) in cooperation with Ulrike Matzer, Salzburg/Wien: Fotohof edition, 2015. Link
- "Le modèle tout complet" – Vienna's Graphische Lehr- und Versuchsanstalt as a Study Center for Visual Communication, in: Maren Gröning (ed.) in cooperation with Ulrike Matzer, Frame and Focus. Photography as a Schooling Issue, Salzburg/Wien: Fotohof edition, 2015, S. 28–56.
- Photography in Austria 1939–1969, in: The History of European Photography, Vol. 2: 1939–1969, ed. by Václav Macek, Central European House of Photography, Bratislava, 2014, S. 18–45.
- Josef Maria Eder. Photographie als Wissenschaft. Positionen um 1900, Hrsg. und kommentiert von Maren Gröning und Ulrike Matzer, München: Wilhelm Fink, 2013. Link
- Mise en page mise en espace. Aglaia Konrads Arbeit Iconocopicity, in: Eyes on the City. Urbane Räume in der Gegenwartsfotografie, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Graz, Salzburg: Pustet, 2012, S. 100–103.
- Unsichtbare Frauen. Fotografie / Geschlecht / Geschichte, in: Fotogeschichte, Sonderheft: Einführung in die Fotografiegeschichte. Recherche, Methoden, Theorie, Heft 124, 2012, S. 29–36.
- "Schon das jeweilige Zusammenkommen von Männern, welche dasselbe Ziel anzustreben haben, ist von nicht geringer Bedeutung." Die Vereinspolitik der Photographischen Gesellschaft unter geschlechtsspezifischer Perspektive, in: Michael Ponstingl (Hg.), Die Explosion der Bilderwelt. Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945, Wien: Brandstätter, 2011, S. 176–195.
- Des images vidées ? Les livres de l'"Archiv Peter Piller", in: Image [&] Narrative, Vol. 11, No. 4, 2010 (Photography and the Book, ed. by Alexander Streitberger) . Link
- Depot und Plattform. Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter. Bericht über die Tagung der DGPh Sektion Geschichte und Archive, Museum für angewandte Kunst, Köln, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 17, No. 2 [N. F. 66], 2010, S. 36–44.
- Josef Maria Eder (1855–1944). Eine fotografiehistorische Monografie. Ein Forschungsprojekt an der Albertina Wien (mit Maren Gröning), in: Rundbrief Fotografie, Vol. 16 (2009) No. 3 [N. F. 63], S. 12–17.
- Henri Van Lier: Philosophy of Photography. Book Review, in: Photography & Culture, Vol. 2, Issue 2, 2009, S. 217–222.
- Bilder trotz allem? George Didi-Huberman und die Kontroverse um die Bilder in Auschwitz. Bericht der Tagung am IFK Wien, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 15, No. 3 [N. F. 59], 2008, S. 42 f.
- Die drei Stars der Klasse: Klien – Karlinsky – Ullmann, in: Der Kinetismus. Wien entdeckt die Avangarde, Ausst.-Kat. Wien Museum, Ostfildern 2006, S. 60–68.
Konferenzen & Vorträge (Auswahl)
- "Spezialistinnen ihres Fachs. Zu Unrecht vergessene Fotografinnen", im Rahmen des Symposiums FOTOTECHNIKa. Wie weiblich ist die Fototechnik?, Fotohof, Salzburg, 2023.
- Methodology, Statement im Rahmen des Internationalen Workshops Rediscovering Ella Briggs – The Challenge of Writing Inclusive Architectural Histories for Women Who Broke the Mold, Architekturzentrum Wien, 2022.
- "Institutionalisierter Wissenstransfer. Josef Maria Eders 'Ausführliches Handbuch der Photographie' (1884–1932) und das Versuchswesen in Wien", im Rahmen des Workshops Handbuchwissen. Die Fotografie als angewandte Wissenschaft, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 2016.
- "Josef Maria Eders 'Ausführliches Handbuch der Photographie'", im Rahmen des Workshops Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Deutsches Museum München, 2014.
- "Verfahrenstechnische Entwicklung und historiografische Ambition. Josef Maria Eders 'Ausführliches Handbuch der Photographie' (1884–1932) im Kontext des fotografischen Versuchs- und Unterrichtswesens in Wien", im Rahmen des DFG-Projekts Fotografie als angewandte Wissenschaft. Über die epistemische Rolle von fotografischen Handbüchern (1839–1883), Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 2012.
- Die Photographie als Schuldisziplin / Photography as a Schooling Issue, Internationaler Workshop (Konzeption und Organisation, mit Maren Gröning), Photoinstitut Bonartes, Wien, 2012.