Veranstaltung

Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler*innen-Forschung

Internationales Symposium

Nachdem die Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert den Biografismus des 19. Jahrhunderts erfolgreich überwunden hat, ist die Figur des/der Künstlers/in um die Jahrtausendwende wieder verstärkt in den Fokus der Forschung geraten. Dabei handelt es sich nicht um einen Rückfall in fragwürdig gewordene Zugangsweisen, sondern um neue Perspektiven, die gerade vor dem Hintergrund der kultur-, sozial-, ideen- und institutionsgeschichtlichen Methoden, der poststrukturalistischen Dekonstruktion des Subjekts und der Autorschaft sowie in der Anwendung systemtheoretischer Modelle gewonnen werden konnten. Die aktuelle Künstler*innen-Forschung begreift die Verbindung von Biografie, Sozialstatus, Konstitution, Habitus und Werk als komplexe Konstruktionen, die es in ihrer je spezifischen historischen Situation zu analysieren gilt. Auf dieser Basis ist die Künstler*innen-Forschung zu einem großen internationalen Forschungszweig geworden, dessen verschiedene Themenfelder, Ansätze und Positionen das Symposium zusammenführen soll. Sein zeitlicher Fokus ist auf die erweiterte Epoche der Moderne gerichtet, vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.


Donnerstag, 4. März 2010

13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Rektor Gerald Bast

Verena Krieger
Künstlerische Kreativität zwischen alten Mythen und neuer Ökonomie

14:00 Uhr
Sektion 1
Selbstverständnis und Selbstinszenierung von Künstler*innen
Moderation: Valeska von Rosen (Bochum)

Angela Rosenthal (Dartmouth)
The Material of the Self (Materiality and artistic Self-creation around 1800)

Antje von Graevenitz (Amsterdam)
Der Künstler als Erforscher des unsichtbaren Hauchdünnen: Duchamps ‚infra-mince’ als Modell für das kreative Bewusstsein

Andrea Gottdang (Salzburg)
„Durchschnitt ist überall gleich spießig.“ George Grosz‘ Selbstinszenierungin den 1920er Jahren

Gerda Breuer (Wuppertal)
Selbstinszenierung von Architekten/Designern mit dem neuen Medium Fotografie in den 1920er Jahren

Marcia Pointon (London)
Body and Embodiment in Pain and Sickness: Self-Portraiture and Morphology in the 20th and 21st Centuries

Doris Berger (Los Angeles)
Julian Schnabel: Intermediale Selbstinszenierung als Maler


Freitag, 5. März 2010

8:30 Uhr
Sektion 2
Künstlerhabitus und gesellschaftliche Rollenmodelle
Moderation: Alexis Joachimides (München)

Natalie Heinich (Paris)
Artists as an Elite: A Solution or a Problem for Democracy?

Ada Raev (Bamberg)
„Von der Last des Ruhms“ oder „Ein Künstler zwischen vielen Stühlen“: Karl Brüllow (1799-1852)

Carola Muysers (Berlin)
Die Legitimation des Künstler*innensubjekts. Zur weiblichen Aktausbildung im Zeitalter der Akademien

Gregor Wedekind (Mainz)
Der Künstler und das Gesetz. Charles Meryon zwischen Wahnsinn und Gesellschaft

Beatrice von Bismarck (Leipzig)
Effizienz und Verschwendung: Paradoxien des Rollenmodells „Künstler*in“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts

15:00 Uhr
Sektion 3
Überschreitungen des „autonomen" Künstlerbildes
Moderation: Verena Krieger (Wien)

Katrin Hoffmann-Curtius
(Berlin)
Dada– und andere Monteure

Wolfgang Ruppert (Berlin)
Künstler Gestalter. Widersprüche im Künstlerhabitus am Bauhaus

Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Trier)
Zwischen Négritude, Staats- und Aktionskunst. Postkoloniale Künstler*rollen in Dakar seit 1960

Barbara Lange (Tübingen)
Netzwerker. Zur Funktion sozial motivierter Künstler*-Initiativen

Rachel Mader (Zürich)
Der Künstler* als Unternehmer und die Folgen

20:30 Uhr
Round Table-Gespräch mit Wiener Künstler*innen
Moderation: Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Verena Krieger

Anna Jermolaewa, Johanna Kandl, Moussa Kone, Lisl Ponger, Heimo Zobernig


Samstag, 6. März 2010

8:30 Uhr
Sektion 4
Konstruktionen künstlerischer Kreativität
Moderation: Sabine Fastert (Berlin)

Cordula Grewe
(New York)
Epigonalität als Erfindung

Bettina Gockel (Zürich)
Kreativität im Medium der Fotografie. Von der Kalotypie bis zur frühen Farbfotografie

Thomas Röske (Heidelberg)
„Seine Zeichnungen seien Millionen wert“ – Vorstellungen über Kunst und Künstlertum in der Sammlung Prinzhorn

Barbara Schrödl (Linz)
Der Künstlerwahnsinn. Wie sich die Metapher der „Verführung“ zum Nationalsozialismus und der Geschlechterkampf in einem Spielfilm der 1950er Jahre überlagern

Sigrid Schade (Zürich)
Zur Metapher vom „Künstler als Seismograph“

15:00 Uhr
Sektion 5
Autorfunktion und Kunstgeschichte
Moderation: Julia Gelshorn (Karlsruhe)

Insa Härtel
(Bremen/Hamburg)
Durch das Verschwinden des Autors hindurch: Kopflose „Triebsubjekte“

Michael Wetzel (Bonn)
Der Künstler als inframediales Gesamtkunstwerk. Selbstinszenierungund -autorisierung von Schöpfertum als kleiner Unterschied

Renate Berger (Berlin)
„Aufstand gegen die sekundäre Welt“ – Die Biografik zwischen fact und fiction

Sabine Kampmann (Florenz/Braunschweig)
Autorschaft als Prozess

Marion Hövelmeyer (Köln)
Selbstbildnisse eines Subjekts, das verloren ging. Aporien und Strategien von Künstler*innen im 20. Jahrhundert


MitdiskutantInnen
Oskar Bätschmann (Bern/Zürich), Sabeth Buchmann (Wien), Ekkehard Mai (Köln), Peter Schneemann (Bern)

Die Wiederkehr Des Künstlers 1 Die Wiederkehr Des Künstlers 10 Die Wiederkehr Des Künstlers 2 Die Wiederkehr Des Künstlers 3 Die Wiederkehr Des Künstlers 4 Die Wiederkehr Des Künstlers 5 Die Wiederkehr Des Künstlers 6 Die Wiederkehr Des Künstlers 7 Die Wiederkehr Des Künstlers 8 Die Wiederkehr Des Künstlers 9 Die Wiederkehr Des Künstlers 11
Donnerstag, 4. März – Samstag, 6. März 2010

08:30–20:30 Uhr

Heiligenkreuzer Hof

Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Konzept

Sabine Fastert (Berlin), Alexis Joachimides (München), Verena Krieger (Wien)

Programm
PDF
Falter Interview Verena Krieger
PDF