Dekolonialisierung von Daten: KI und Technoheritage
Vortrag von Nora Al-Badri
In ihrem Vortrag Dekolonialisierung von Daten: KI und Technoheritage erörtert Nora Al-Badri, welche neuen Fragen im Bereich der Politik der Repräsentation und des kollektiven Gedächtnisses durch die Brille und Sprache der KI als künstlerisches Werkzeug aufgeworfen werden können. Werden die Subalternen zu sprechen beginnen oder verstärken wir sogar die guten alten kolonialen Machtstrukturen und vereinfachen die Welt mit begrenzter maschineller Abstraktion?
Kurzbiografie:
Nora Al-Badri ist eine multidisziplinäre Konzept- und Medienkünstlerin mit deutsch-irakischem Hintergrund. Ihre Arbeiten sind forschungsbasiert, paradisziplinär und post-kolonial. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Studium der Politikwissenschaften absolvierte sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Sie lehrt an der Eidgenössischen Hochschule (ETH) in Zürich. Al-Badris Praxis beschäftigt sich mit Politiken und dem emanzipatorischen Potential neuer Technologien wie Maschinenintelligenz oder Datenskulpturen. Ihr künstlerisches Material ist dabei eine spekulative Archäologie von Fossilien über Artefakte bis hin zu performativen Interventionen in Museen und anderen öffentlichen Räumen, die die vorgefundenen Machtstrukturen befragen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung „Globale Gegenwartskunst“ (Kunstgeschichte 4) von Anita Hosseini statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
//
Decolonizing Data: AI and Technoheritage
Nora Al-Badri will discuss which new questions, in the realm of
politics of representation and collective memory, can be raised through
the lenses and voices of AI as an artistic tool. Will the subaltern
start speaking or are we even amplifying the good old colonial power
structures and oversimplify the world with limited machinic abstraction?
Short bio:
Nora Al-Badri is a multi-disciplinary and conceptual media artist with a German-Iraqi background. Her works are research-based as well as paradisciplinary and post-colonial. She lives and works in Berlin. She graduated in political sciences at Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt/Main and is a lecturer at the Eidgenössische Hochschule (ETH) in Zurich. Her practice focuses on the politics and the emancipatory potential of new technologies such as machine intelligence or data sculpting. Al-Badri’s artistic material is a speculative archaeology from fossils to artefacts or performative interventions in museums and other public spaces, that respond to the inherent power structures.
The event is taking place as part of the lecture ‘Global Contemporary Art’ (Art History 4) by Anita Hosseini. All those interested are very welcome to attend!

17:00–18:30 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien
Auditorium
Vordere Zollamtsstr. 7
1030 Wien