Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich
Die Ausstellung Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game ermittelt Verhältnisse von künstlerischer Praxis und Lehre im 20. Jahrhundert, indem sie zwei Figuren auf besondere Weise in Dialog setzt. Im Zentrum der Zusammenstellung steht das druckgrafische Werk der Schweizer Künstlerin Lill Tschudi (1911–2004), das im Rahmen einer Kooperation der Angewandten mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich erstmals in Österreich gezeigt wird. Die Wiener Schau erweitert diese monografische Perspektive, indem sie Bezüge von Tschudis Arbeiten und den Beständen aus Kunstsammlung und Archiv, die die Reformpädagogik des in Wien lehrenden Künstlers Franz Čižek (1865–1946) dokumentieren, untersucht.
Tschudi und Čižek werden dafür als exemplarische künstlerische Positionen im Europa der Zwischen- und Nachkriegszeit betrachtet, in der sich Aspekte der angewandten und bildenden Kunst sowie von Abstraktion und Figuration gegenseitig durchdringen. Sowohl Tschudis künstlerische Arbeiten als auch Čižeks Pädagogik sind mit der Entwicklung des modernen Farbdrucks ebenso wie mit Reformtendenzen in Gesellschaft und Pädagogik und der Entdeckung der „Kunst der Kinder“ um 1900 verknüpft. Lill Tschudi studierte 1929 an der Londoner Grosvenor School of Modern Art bei dem britischen Künstler Claude Flight (1881–1955) Linolschnitt. Flight integrierte nach einer persönlichen Begegnung mit Čižek dessen Ansätze in den eigenen Unterricht. In der Einleitung seines 1934 erschienenen Buchs The Art and Craft of Lino Cutting and Printing, das er mit Linolschnitten von Kindern und Arbeiten seiner Studierenden gleichermaßen illustrierte, nennt er Čižeks Arbeitsweise als Vorbild für eine vom künstlerischen Tun von Kindern abgeleitete Suche nach Ausdruck und „emotionaler Organisation“. Čižeks Haltung und Arbeitsmethoden in seiner 1903 gegründeten und später in die Wiener Kunstgewerbeschule eingegliederte Jugendkunstklasse gewannen insbesondere im angloamerikanischen Raum früh an Ansehen; in zahlreichen internationalen Wanderausstellungen gingen Arbeiten seiner Schüler:innen auf Tournee. Die Klasse war darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche in unterschiedlichsten Techniken und Materialien zu unterrichten sowie in gemeinsamen Besprechungen selbsttägig die eigene kreativen Entfaltung zu ermöglichen.
Die Ausstellung untersucht den neuen Status der künstlerischen Arbeit von Kindern als eigenständige, vorbildhafte und ausstellungswürdige Praxis und die Funktion vergleichsweise einfacher Techniken wie die des Linolschnitts, wie sie in Čižeks und Flights Lehre sowie in Tschudis künstlerischer Praxis etabliert und genutzt wurden, in ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Transformationen und künstlerischen Neuerungen. Neben der Relevanz publizierter Druckgrafiken für Tschudis Entwicklung – etwa jene von Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978), deren Tierdarstellungen sie von einer Ausstellung im zoologischen Garten Antwerpen kennt und später über die Zeitschrift The Studio rezipiert – und dem Kontext der Wiener sozialdemokratischen Bildungsreform interessieren mögliche „stilistische Ansteckungen“ (Barbara Wittmann), Verwandtschaften und Übersetzungen, die der institutionellen Umgebung der Jugendkunstklasse geschuldet waren. Das Interesse Čižeks für sogenannte „Volkskunst“ oder die Druckgrafik der Wiener Werkstätte überschnitt sich beispielsweise mit einer von ihm angeregten eklektischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Avantgardebewegungen wie dem Futurismus oder dem Kubismus, über die sich die Studierenden seiner Kurse für „Ornamentale Formenlehre“ Problemen von Bewegung, Raum und Zeitlichkeit näherten. Vergleichend wird nach der Rolle des britischen Vortizismus für die Grosvenor School für das etwa 450 Linolschnitte umfassende Werk Lill Tschudis gefragt, welche häufig dynamischen Darstellungen großstädtischer Alltagszenen, Sport- und militärische Sujets zeigen.
In der Ausstellung Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game werden solche personellen, historischen und formalen Bezüge zwischen Lill Tschudis und Franz Čižeks Praktiken mittels spielerischer Schichtungen und Querschnitte lesbar gemacht und in ihrem Verhältnis zu internationalen Formationen und Fragestellungen der Moderne diskutiert.
Die Ausstellung bezieht sich auf die Schau Lill Tschudi. Die Faszination des Linolschnitts 1930–1950, die 2021–22 an der Graphischen Sammlung ETH Zürich zu sehen war.
- - - EN - - -
Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game explores relationships between artistic practice and teaching in the 20th century by bringing two figures in dialogue. The pivot of the exhibition is the graphical work of Swiss artist Lill Tschudi (1911–2004), which is shown for the first time in Austria as part of a cooperation between the Angewandte and the Graphische Sammlung ETH Zurich. This monographic perspective is furthermore expanded by exploring the relationship of Tschudi’s works to selected holdings from the collection of the University of Applied Arts Vienna that document the reform pedagogy of artist Franz Čižek (1865–1946).
The exhibition looks at Tschudi and Čižek as exemplary artistic positions in interwar and postwar Europe, in whose work aspects of applied and fine art as well as abstraction and figuration interrelate. Both Tschudi’s artistic works and Čižek’s pedagogy are linked to the development of modern chromatic printing as well as to reform tendencies in society and pedagogy and the discovery of “children's art” around 1900. Lill Tschudi studied linocut at London’s Grosvenor School of Modern Art in 1929 with the British artist Claude Flight (1881–1955). Flight integrated Čižek’s approaches into his own teaching after a personal encounter with him. In the introduction to his 1934 book, The Art and Craft of Lino Cutting and Printing, which he illustrated with linocuts of children and works by his students alike, he quotes Čižek’s approach as a (new) model for artistic expression and “emotional organization” that is credited to the artistic activities of children. Čižek’s attitude and working methods in his youth art class [Jugendkunstklasse], which was founded in 1903 and later incorporated into the Vienna School of Applied Arts [Kunstgewerbeschule], gained early renown, especially in the Anglo-American world. Works by his students were shown worldwide in numerous exhibitions. The class aimed at enabling children and young people to develop their own creativity in a wide variety of techniques and materials, as well as in joint discussions.
Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game explores the new status of children’s artistic work as a practice in its own right worthy of being exhibited. It looks at the functions of simple techniques such as linocut, as they were established and used in Čižek’s and Flight’s teaching and in Tschudi’s artistic practice, in relationship to social transformations and artistic innovations. The exhibition traces the role of published prints for Tschudi’s development – for example, those by Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978), whose depictions of animals she presumably became acquainted with through an exhibition at the Antwerp Zoological Gardens and later through journal The Studio – and the relationship of Čižek’s work to Viennese (social-democratic) educational reform. It follows possible “stylistic contagions” (Barbara Wittmann), affinities and translations that were owed to the institutional environment of the youth art class. Čižek’s interest in “folk art” and the prints of the Wiener Werkstätte, for example, overlapped with his eclectic engagement with contemporary avant-garde movements such as Futurism or Cubism, through which students in his courses for “Ornamental Form Theory” approached problems of movement, space, and temporality. In this regard, the exhibition also looks at the role of British Vorticism for the Grosvenor School for the work of Lill Tschudi's oeuvre, which includes about 450 linocuts that often show dynamic depictions of metropolitan everyday scenes, sports and military subjects
Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game aims at making legible such personal, historical, and formal references between Lill Tschudi’s and Franz Čižek’s practices by means of playful layerings and cross-sections as well as through questioning the relationship of both œuvres to international formations and issues of modernity.
The exhibition relates to the show Lill Tschudi. The Excitement of the Linocut 1930–1950, which was on view at the Graphische Sammlung ETH Zurich in 2021–22.
11.10.–16.12.2023
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien
(Zugang über Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3)
Stefanie Kitzberger, Robert Müller in Kooperation mit Alexandra Barcal (ETH Zürich)
Judith Burger, Laura Egger-Karlegger
Robert Müller
Laura Egger-Karlegger, Stefanie Kitzberger, Eva Marie Klimpel, Ursula Prokorny, Robert Müller
Cosima Rainer
Anette Freudenberger
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich.